Selbstständige haben Nachholbedarf in der Altersvorsorge
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat in einer Studie untersucht, wie es um die Altersvorsorge der Selbstständigen bestellt ist. Im Fokus standen jene 57 Prozent von ihnen, die nicht Mitglied in der gesetzlichen Rentenversicherung oder einem berufsständischen Versorgungswerk sind. Die gute Nachricht: Fast zwei Drittel der nicht obligatorisch Versicherten haben ein Vermögen von mindestens 100.000 Euro, in Geld, Immobilien oder weiteren Kapitalanlagen. Bei 40 Prozent beläuft sich der Wert sogar auf über eine Viertelmillion Euro.
Auf der anderen Seite jedoch fährt jeder fünfte Solo-Selbstständige ein hohes Altersarmutsrisiko, hat also weder ein größeres Vermögen noch eine Rentenversicherung. Über alle Selbstständigen hinweg liegt die Quote der besonders Armutsgefährdeten bei 12 Prozent. Eine „massenhafte Altersarmut“ droht damit laut DIW-Analyst Karl Brenke zwar nicht, aber eine „beachtliche Minderheit“ müsse sich darauf einstellen, später mit der staatlichen Grundsicherung auskommen zu müssen. Bundessozialministerin Andrea Nahles möchte die Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung integrieren, was die Christdemokraten allerdings ablehnen.
Gerade als selbständiger sind Sie selbst verantwortlich für das, was Sie tun oder nicht – und – Sie tragen die Kosequenzen selber. Gut, wenn Sie alle Informationen haben (oder hätten), die Sie benötigen – je nach Ihrem Know-How unterstütze ich Sie bei der Auswahl des geeignetsten Anbieter´s oder bei der fundierten Analyse ihrer Möglichkeiten und Notwendigkeiten.
Unternehmen kommt nicht von “Ungefähr” und ist das Gegenteil von Unterlassen – dieser Anruf katapultiert Sie – weit nach vorne.
02238 / 465868 oder senden Sie eine eMail: heiko@si-wek.de